© Heinrich Kowalski

Willkommen im Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Wald, Berge und Wasser werden zur Traumkulisse für Wanderer, Radfahrer & Naturliebhaber.

Natur erleben

Still, ursprünglich, eindrucksvoll!

Im Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee zeigt sich Nordhessen von seiner wildesten Seite. Alte Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen, prägen diese geschützte Landschaft. Kraftvoll, unberührt und in ihrer Ursprünglichkeit einzigartig.

Der Naturpark lädt zum aktiven Erleben ein: zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser. Der Nationalpark hingegen bleibt der Natur vorbehalten. Hier darf sich entwickeln, was wachsen will. Der Mensch beobachtet, statt einzugreifen. Ob auf dem Urwaldsteig, dem Kellerwaldsteig oder entlang des kurvenreichen Edersees: Die Region bietet stille Pfade, weite Blicke und intensive Naturerfahrungen.

Mit dem NationalparkZentrum Kellerwald, dem WildtierPark, der KellerwaldUhr und dem BuchenHaus wird die Beziehung zwischen Mensch und Wald anschaulich und sensibel erlebbar gemacht – ohne Spektakel, aber mit Tiefgang.

Einrichtungen des Naturparks und Nationalparks Kellerwald-Edersee:

    Rundwanderwege im Nationalpark Kellerwald-Edersee

    Wie ein Buchenmeer präsentiert sich der Nationalpark Kellerwald-Edersee dem Betrachter aus der Vogelperspektive. Immer wieder eröffnen sich dem Wanderer atemberaubende Ausblicke auf den Edersee und seine weit in die Buchenwälder ragenden Buchten muten nahezu fjordartig an. Mit über 20 Rundwanderwegen erwarten euch verwunschene Buchen und klare Quellen. Stille erfährt man dabei in den endlosen Wiesentälern und entlang der steilen Hänge erlebt ihr die Ehrfurcht, die uns Mutter Natur lehrt. Zur Belohnung führen sie zu den schönsten Aussichtspunkten und hinab zum Edersee. Und alle führen sie hinein in die faszinierende Wildnis des Nationalparks.
      

    Hier entsteht die Wildnis von morgen

    In einem Nationalpark greift der Mensch nicht ein. Es ist paradox, aber es gibt kaum mehr Leben, als im Totholz. Käfer und Insekten leben in ihm, Moos und Pilze auf ihm, Spechte bauen ihre Höhlen in den Stamm.  

    Oft gibt es die Erwartung, dass ein Urwald dunkel und wild ist. Doch tatsächlich leuchtet das Blätterdach in sattem Grün, der Wald wirkt freundlich. Als Ranger beobachten wir und erklären unseren Gästen, wie langsam Buchen im Ur-Wald wachsen und dass ihre Kinder- und Jugendzeit 200-300 Jahre dauert. Spätestens jetzt wird klar: Wir schützen eigentlich nicht die Natur. Die regeneriert sich immer wieder. Kann sein, dass sie mehrere hundert Jahre dafür benötigt. Diese Zeit hat der Mensch nicht - also schützen wir uns, denn wir brauchen die Natur.

    Der Nationalpark führt zahlreiche Veranstaltungen durch für Kindergartengruppen, Schulklassen, Familien und Naturbegeisterte. Meine Lieblingswanderung ist die Morgentau-Tour.

    Der Edersee ist und bleibt in meinem Herzen.
    von Bernd Schenk, Nationalpark-Ranger
    © Heinrich Kowalski

    Als UNESCO Weltnaturerbe spielt der Nationalpark Kellerwald-Edersee in der obersten Liga.

    Die Natur Natur sein lassen. Der Mensch darf Gast sein und zuschauen.

    Faktenreihe

    UNESCO-Weltnaturerbe erleben, verstehen und genießen im Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee.

    60000  ha

    ist der Naturpark Kellerwald-Edersee groß und umschließt den gleichnamigen Nationalpark.

    7688  ha

    ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee groß und schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas.

    2011

    hat die UNESCO Teile des Nationalparks Kellerwald-Edersee zum Weltnaturerbe erklärt!

    1000

    reinste Quellen und Bäche, Felsfluren und Blockhalden bilden neben urigen Buchen-Naturwaldresten, Eichen-Trockenwäldern sowie Block- und Schluchtwäldern wertvolle Lebensräume.

    Weit über 500 geführte Wanderungen und Veranstaltungen

    finden jedes Jahr im Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee statt und lassen jedes Naturherz höherschlagen. Egal ob Flora, Fauna, Welterbe oder Geologie - mit den Naturparkführern oder Rangern des Nationalparks lernt man die heimische Pflanzen- und Tierwelt kennen und erfährt Wissenswertes über die geologischen Besonderheiten der Region und der Schutzgebiete. Viele dieser Führungen und Exkursionen sind auch individuell für Gruppen buchbar.