Der letzte Gigant der Kaiserzeit

Besucherzentrum, Schiffsanleger, Restaurants und der Aquapark machen die Staumauer am Edersee und ihren Vorplatz zum lebendigen Ausgangspunkt.

Zum Wasserstand Edersee Atlantis

Edertalsperre & Aqua Park

Wenn ihr in der Region Edersee unterwegs seid, führt kein Weg an der Edertalsperre vorbei. Die 400 Meter lange Mauer wurde von 1908 bis 1914 gebaut und sichert bis heute die Wasserversorgung und den Hochwasserschutz in Nordhessen. Nach der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg war sie noch im selben Jahr wieder funktionstüchtig.

Abends wird sie zur Bühne: Als weltweit längstes Bauwerk mit dauerhaftem Farbwechsel ist die beleuchtete Mauer ein echtes Highlight. Direkt daneben findet ihr den Aquapark – ein Spielplatz, der den Edersee im Maßstab 1:200 abbildet, mit Wasserrad, Hängebrücke und mehr. Kostenlos von Ostern bis Oktober geöffnet und perfekt für Kinder, die sich austoben wollen.

Wichtiger Hinweis zur Staumauer: 

Die Staumauer ist bis voraussichtlich Oktober nur mit eingeschränkter Begehung für Fußgänger zugänglich.

Unter der Woche ist eine Querung daher nicht möglich, aber die Mauer kann jeweils bis zu den Torbögen einseitig begangen werden. Am Wochenende bleibt die Staumauer jedoch komplett geöffnet – perfekt für einen Spaziergang oder eine Radtour! Auf die Beleuchtung am Abend hat dies keinen Einfluss.

Öffentliche Staumauerführung

Bei der gemütlichen Führung über die 400 m lange Staumauer erfahrt ihr von unseren Gästeführern spannende und wissenswerte Hintergrundinformationen über den Bau der Edertalsperre, die Entstehung des Edersees, die Bombardierung im 2. Weltkrieg sowie den Nationalpark mit UNESCO-Weltnaturerbestätte.

Für Inhaber der Gästekarte MeineCard Edersee+ ist die Teilnahme kostenlos, eine telefonische, vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig.

Wann: Juni bis September jeden Mittwoch und Samstag

Uhrzeit: Mittwochs, 16:00 Uhr / Samstags, 11:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: Vor dem Besucherzentrum Edersee
Kosten: 4,00 € pro Person (Kinder bis 7 Jahre frei)

Tipp: Kombiticket - Staumauerführung + Mythos Edersee 
Dauer: ca. 60 Minuten + ca. 30 Minuten Mythos Edersee
Kombiticket: 8,50 € pro Person / 7,00 € pro Kind (7-17), Kinder bis 7 Jahre frei

Hinweise:
Leider ist eine Führung im Inneren der Staumauer nicht möglich.
Eine vorherige Online-Buchung ist zwingend notwendig.

Für Gruppen planen wir euch eine indivduelle Staumauerführung.

Eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Von dem Bau über die Bombardierung im zweiten Weltkrieg bis hin zum Weltrekord - die Edertalsperre kann eine beeindruckende Geschichte vorweisen.

Atlantis Dorf
© Bildersammlung König, Ederbringhausen

Vor dem Bau

Der Mühlenbesitzer Cornelius verkaufte dem Preußischen Staat für rund 70.000 Reichsmark die Stollmühle. Diese versank als erstes Gebäude im See, nachdem sie zuvor niedergebrannt wurde. Die Dörfer Asel, Berich und Bringhausen mussten ebenfalls weichen und an höher gelegenen Stellen neu aufgebaut werden.

Einrichtung der Baustelle

Die Baustelle ist fertig eingerichtet und rund 900 Arbeiter haben ihre Arbeit aufgenommen. Zunächst wurde mit den Arbeiten an den Widerlagern begonnen.

Mitten in den Bauarbeiten

Die Staumauer wächst in einem rasanten Tempo. 200 Maurer und 100 Helfer stellen am Tag ca. 700 m³ Mauerwerk fertig. Insgesamt wurden im Jahr 1912 von 300.000 m³ benötigtem Mauerwerk, bereits 125.000 m³ hergestellt.

Zum Ende der Bauarbeiten

Die Brüstung aus Sandsteinen wird gemauert und gleichzeitig hat der Anstau des Sees begonnen. Im Februar 1914 hat der Stau bereits die Stollmühle erreicht.

Fertigstellung

Am 28. August 1914 sollte die Staumauer eingeweiht und Kaiser Wilhelm II präsentiert werden. Durch den Beginn des ersten Weltkrieges musste die Feier jedoch verschoben werden.

 

Bombardierung

Am 17.05.1943 traf die Bombe einer Lancaster der 617. Staffel Squadron um 01:51 die Staumauer am Edersee. Dieser Anschlag löste eine katastrophale Überflutung des Edertals aus, bei dem unzählige Menschen ihr Leben verloren. Die Bombe sprengte ein 70 Meter langes und 22 Meter tiefes Loch in die Staumauer durch das allein in den ersten 8 Stunden nach der Bombardierung rund 96 Millionen m³ Wasser ausliefen. Erst am dritten Tag nach der Bombardierung lief kein Wasser mehr durch die Bruchstelle.

Wiederaufbau

Der Wiederaufbau dauerte rund 9 Monate und wurde von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern ausgeführt. Bereits im September 1943 war die Lücke in der Mauer wieder vollständig geschlossen.

Sanierung

Neue statische Erkenntnisse hatten ergeben, dass die Standsicherheit der Staumauer bei einem extremen Hochwasser nicht mehr gewährleistet war. Deshalb wurden 108 Anker im Felsuntergrund befestigt. Zudem wurden Sicherungsmaßnahmen an den Grundablassrohren vorgenommen, die Mittelablässe wieder funktionsfähig gemacht und das Tosbecken für das Ablaufen eines extremen Hochwassers ausgebaut.

Weltrekord

Als "längstes dauerhaft mit Farbwechsel illuminiertes Bauwerk" hält die Staumauer weiterhin den Weltrekord. 2014, zum 100-jährigen Jubiläum, wurden 39 LED-Scheinwerfer in den oberen Auslässen angebracht. Jeden Abend, nach Einbruch der Dunkelheit, kann man das traumhafte Farbspiel bestaunen.

Überlauf

In diesem Jahr ist die Staumauer aufgrund der starken Regenfälle und der extremen Schneemassen im Winter gleich zwei Mal übergelaufen, was so selten ist, dass es ein Riesenspektakel war.

Faktenreihe

Als »längstes dauerhaft mit Farbwechsel illuminiertes Bauwerk« hält die Sperrmauer in Hessen am Edersee momentan den Rekord. 2014, zum 100-jährigen Jubiläum, wurden 39 LED-Scheinwerfer in den oberen Auslässen angebracht. Jeden Abend, nach Einbruch der Dunkelheit, kann man das traumhafte Farbspiel bestaunen.

48  m

ist die Staumauer hoch

270  m

Sohlenlänge

36  m

Sohlenbreite

400  m

Kronenlänge

42  m

ist der Edersee an der tiefsten Stelle

27  km

ist der Edersee lang

6  m

Kronenbreite

200  Mio.

Kubikmeter Stauraum

Über das Titelbild:

Ulf Maurer

ist ambitionierter Hobbyfotograf. Auf seiner Instagram-Seite @dxuli zeigt er mit schönen Bildern, wie bunt und fröhlich unsere Region sowie die gesamte Welt sein können.

Morgens an den Edersee zu kommen ist unbeschreiblich, der Nebel lichtet sich über dem Wasser und die Sonne spiegelt sich im Wasser. Ein klasse Licht. Diese Momente liebt man als Fotograf!
von Ulf Maurer

Was es an der Staumauer alles zu entdecken gibt: 

    Eines der beeindruckendsten und größten Bauwerke Deutschlands!

    Seit 30 Jahren ist der Edertaler Stephan Daude Talsperrenwärter. Besonders beeindruckend ist die 48 m hohe Mauer an ihrer Nordseite, wo die Überläufe sind. Mehrmals täglich geht er die ca. 200 Stufen hinunter. Durch schwere Stahltüren geht es zum Kontrollgang im Inneren, das an einen Bergwerksstollen erinnert. Die Wände sind schroff und kantig. Es ist konstant 9°C, der Boden ist feucht und es tropft ein wenig. Dass bei einer steingemauerten Wand ein bisschen Wasser durchkommt, ist normal, sagt Stephan. „Absolut wasserfesten Mörtel gibt es nicht. Aber das ist nichts, was einen beunruhigen sollte, dafür gibt es eine Drainage und Pumpen, die aber wenig zu tun haben.“ Der Gang befindet sich ca. 40 Meter unter der Wasseroberfläche, also mitten im See. Es handelt sich hier um eine Schwergewichtsmauer, die allein durch ihr Gewicht dem Wasserdruck standhält. Dabei ist es nicht ausschlaggebend wie lang der See ist, sondern nur wie tief die Wassersäule vor der Mauer ist.

    40 Meter unter der Wasseroberfläche ist die Mauer 36 Meter dick. Dahinter befinden sich 200 Millionen Kubikmeter Wasser.
    von Stephan Daude, Talsperrenwärter