- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Terminübersicht
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Baldur von Berlepsch aus Vöhl hielt sich aus beruflichen Gründen mehrere Jahre auf den Philippinen auf und lernte dort den Schriftsteller Franzisco Sionil José kennen. Er begleitete den Romancier durch die Landschaften und Orte, in denen dessen 5teilige Rosales-Saga spielt, die es von Berlepsch angetan hat. Er entschloss sich, dieses monumentale Werk, in der die Geschichte der Philippinen über fast ein Jahrhundert dargestellt wird, in die deutsche Sprache zu übersetzen. Die Saga setzt in der Kolonialzeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein, beschreibt Leid und Unterdrückung, geht auf die Zeit der Weltkriege ein und mündet in die Diktatur des Präsidenten Marcos, dessen Sohn heute noch das Land regiert.
Po-on ist der erste Teil der Saga, die aus 5 in sich abgeschlossenen Romanen besteht. „Po-on“ ist ein Wort der Tagalog-Sprache, die von einer der vielen Ethnien der Philippinen gesprochen wird; es bedeutet „Quelle“ oder „Anfang“. Der Roman spielt in der Zeit der spanischen Herrschaft und handelt von einer Familie, die aus ihrer Heimat flieht und viele Schwierigkeiten und Abenteuer durchsteht, bevor sie ein neues Zuhause findet.
Baldur von Berlepsch liest nicht nur aus dem Roman, sondern führt die Leser auch in die Geschichte der Philippinen ein, einem uns sehr fremden Land mit seinen 7641 Inseln von denen nicht einmal die Hälfte einen Namen haben und nur 880 bewohnt sind.
Das Besondere: von Berlepsch stellt das Buch am 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vor. Es ist sein besonderer Wunsch, es vorher in seiner Heimat zu präsentieren.
Po-on ist der erste Teil der Saga, die aus 5 in sich abgeschlossenen Romanen besteht. „Po-on“ ist ein Wort der Tagalog-Sprache, die von einer der vielen Ethnien der Philippinen gesprochen wird; es bedeutet „Quelle“ oder „Anfang“. Der Roman spielt in der Zeit der spanischen Herrschaft und handelt von einer Familie, die aus ihrer Heimat flieht und viele Schwierigkeiten und Abenteuer durchsteht, bevor sie ein neues Zuhause findet.
Baldur von Berlepsch liest nicht nur aus dem Roman, sondern führt die Leser auch in die Geschichte der Philippinen ein, einem uns sehr fremden Land mit seinen 7641 Inseln von denen nicht einmal die Hälfte einen Namen haben und nur 880 bewohnt sind.
Das Besondere: von Berlepsch stellt das Buch am 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse vor. Es ist sein besonderer Wunsch, es vorher in seiner Heimat zu präsentieren.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Preisinformationen
Freier Eintritt, um Spenden wird gebeten
Autor:in
Organisation
Edersee Marketing GmbH
In der Nähe