Ferienhaus Mengel
Auf einen Blick
- Hatzfeld an der Eder
- Ferienhaus
Auf der Karte
Ferienhaus Mengel
Gutenbergstraße 3
35116 Hatzfeld an der Eder
Deutschland
Tel.: +49-1523-1721313
Buchung / Anfrage: www.edersee.com/buchen?slug=ferienhaus-mengel&ibe-id=125321
Gut zu wissen
- familienfreundlich
- Fahrradunterstellmöglichkeit
- Wäscheservice
Lage:
Inmitten der zauberhaften Landschaft des Oberen Edertals, einer der reizvollsten Mittelgebirgslandschaften Hessens, liegt die Stadt Hatzfeld. Genießen Sie den herrlichen Blick aus dem Obergeschoss und vom Balkon unseres Ferienhauses über das Ederbergland und den 673 Meter hohen Berg „Sackpfeife“. dort ist im Winter Langlauf, Abfahrtsski und Rodeln möglich. Im Sommer ist die Sommerrodelbahn ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Vom Aussichtsturm der Sackpfeife haben Sie einen weiten Panoramablick in den angrenzenden Burgwald, Kellerwald und das Rothaargebirge. Rad- und Wanderwege ermöglichen Ihnen herrliche Stunden in der Natur.
Der Ederauen-Radweg erstreckt sich entlang der Eder auf einer Gesamtlänge von etwa 186 km. Etwas mehr als ein Drittel dieser Strecke führt durch Siegerland-Wittgenstein. Der Radweg beginnt an der märchenhaft anmutenden Eder-Quelle im Naturpark Rothaargebirge und führt durch die unvergleichliche Natur der Flusslandschaft. Die Philosophie des Ederauen-Radwegs lässt sich mit dem Begriff des Genussradelns trefflich umschreiben. Die attraktive Streckenführung bietet optimale Verkehrssicherheit und ist daher als sehr familien- und seniorenfreundlich einzustufen.
Panoramapfad und Waldlehrpfad:
Ein ausgedehntes Netz gut markierter Wege lädt zu Spaziergängen oder Wanderungen in der herrlichen Landschaft des Oberen Edertals ein.
Waldlehrpfad und Vogellehrpfad: Diese Pfade informieren mit Beschriftungstafeln und Schaubildern vor allem über die heimischen Bäume, Sträucher und Vogelwelt.
Sehenswürdigkeiten direkt in Hatzfeld: Die kleinste Kirche Hessens, die Burgruine Hatzfeld, dem Burgstübchen-Burgmuseum , das Heimatmuseum „Ammes Haus“, die Emmauskapelle mit der ältesten bespielbaren Orgel aus dem Jahr 1706.