© Markus Balkow

Willkommen im Wanderabenteuerland!

In den ausgedehnten Wäldern des Natur- und Nationalparks findet man einzigartige Urwaldrelikte in einer unberührten Natur.

Programm - Neugierige Wanderer

leicht

Mittwoch, 04.10.2023 - 17.15 Uhr

Beginn der Herbstwanderwoche 2023

Treffpunkt: Edertal-Hemfurth-Edersee, Zur Sperrmauer 66, direkt im neuen Besucherzentrum Edersee auf der Sperrmauer-Westseite

Dauer: ca. 30 Minunten

„Mythos Edersee“ im neuen Besucherzentrum erleben

„Mythos Edersee“ ist eine neue Art der Geschichtenerzählung und lädt im Untergeschoss des Besucherzentrum Edersee dazu ein, in die Zeitreise einzutauchen. Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart werden historische, teilweise animierte, Bilder und Videosequenzen an die Wände projiziert.

Mittwoch, 04.10.2023 - 18.15 Uhr

Im Anschluss zum Besuch des Besucherzentrums Edersee

Treffpunkt: Edertal-Hemfurth-Edersee, Zur Sperrmauer 66, direkt vorm neuen Besucherzentrum Edersee auf der Sperrmauer-Westseite

Dauer: ca. 60 Minunten

Die Edersee-Staumauer – ein Gigant aus der Kaiserzeit - Staumauerführung

Wer erst etwas später dazustoßen kann, ist bei der gemütlichen Sperrmauerführung über die 400 m lange Staumauer herzlich willkommen. Hier erfahrt ihr von unseren Gästeführern spannende und wissenswerte Hintergrundinformationen über den Bau der Sperrmauer, die Entstehung des Edersees, die Bombardierung im 2. Weltkrieg sowie den Nationalpark mit UNESCO-Weltnaturerbestätte.

Donnerstag, 05.10.2023 - 10.45 Uhr

1. Hauptwanderung

Treffpunkt: Bad Wildungen-Bergfreiheit, Wanderparkplatz Bergwerk, an der L 3296 in Richtung Haddenberg

Kilometer: 9 km

Dauer: ca. 3 ½ bis 4 Stunden inkl. Rast

Bergbau und Geschichte(n) im mittleren Kellerwald

Das einstige Bergmannsdorf Bergfreiheit im Tal der Urff war in früheren Jahrhunderten das Zentrum des Bergbaus im Kellerwald. 1252 wurde Bergbau beim heutigen Dorf erstmals urkundlich erwähnt, planmäßig wurde Kupfererz durch Bergleute seit 1552 abgebaut und vor Ort verhüttet. In der Blütezeit des Ortes lebten rund 1.000 Menschen in Bergfreiheit. Seit 1974 kann das ehemalige Kupfererzbergwerk Bertsch in Ortsnähe als Besucherbergwerk besichtigt werden. Das verbliebene Grubensystem bei Bergfreiheit hat heute etwa 20 km lange Gangsysteme.*

Eine Erlebniswanderung mit Einblicken in die Erdgeschichte in der „Bergfreiheiter Welle“ und Ausblicken in die wunderschöne Landschaft im Tal der Urff.

*Teilweise Auszücke aus Wikipedia

Freitag, 06.10.2023 - 9.30 Uhr

2. Hauptwanderung

Treffpunkt: Vöhl-Basdorf, Wanderparkplatz Trappenhardt, am Sportplatz

Kilometer: 9 km

Dauer: ca. 3 ½ bis 4 Stunden inkl. Rast

Rund um die Kahle Hardt im Nationalpark

Vom Wanderparkplatz führt der Weg ein Stück durch die Ortslage von Basdorf, um nach wenigen Kilometern den Urwaldsteig bei Nieder-Werbe zu erreichen. Dieser schlängelt sich in vielen Kurven bis zum Europahain, wo Bäume aus verschiedenen europäischen Ländern gepflanzt wurden. Von der Wiese am Europahain hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Edersee. Weiter führt der Weg in die Steilhänge an der Kahlen Hardt. Urige, alte Baumgestalten und Blockhalden säumen den Weg, immer wieder geben die Bäume einen Blick auf den Edersee frei. Oben angekommen gibt es kleinen Abstecher zur Schönen Aussicht.

Der Name ist Programm, es ist tatsächlich einer der schönsten Aussichtspunkte am See. Mit vielen neuen Eindrücken im Rucksack ist nach wenigen hundert Metern wieder der Wanderparkplatz erreicht.

Samstag, 07.10.2023 - 10.00 Uhr

3. Hauptwanderung

Treffpunkt: Vöhl-Niederorke, Wanderparkplatz Orke, Asperweg, am Dorfgemeinschaftshaus

Kilometer: 10,4 km

Dauer: ca. 3 ½ bis 4 Stunden inkl. Rast

Wandern im Tal der Orke

Die Orke, ein Nebenfluss der Eder, bringt nicht nur viel Wasser aus dem Hochsauerland in den Edersee, der Flusslauf bildet auch eines der schönsten Täler im Naturpark. Auf Kellerwaldsteig und Lichtenfelser Panoramaweg lässt sich das Orketal bestens erwandern.

Saftige Wiesen, steile Hänge mit alten knorrigen Bäumen sowie schöne Ausblicke bilden die Kulisse dieser Wanderung.

Sonntag, 08.10.2023 - 10.30 Uhr

Abschluss der Herbstwanderwoche 2023

Treffpunkt: Bad Wildungen-Albertshausen, Wanderparkplatz Immelberg an der Kreisstraße 38 (K38) in Richtung Frebershausen (ca. 850m nach dem Ortsausgang Albertshausen)

Kilometer: ca. 4,0 km

Dauer: ca. 2 Stunden

Abschluss-Spaziergang: Baumriesen im Hutewald

Das Beste kommt zum Schluss... Bei diesem Spaziergang entdeckt ihr knorrige alte Buchen des Hutewald Halloh in der Nähe des Dorfes Albertshausen.

Programm - Etablierte Genießer

mittelschwer

Mittwoch, 04.10.2023 - 17.15 Uhr

Beginn der Herbstwanderwoche 2023

Treffpunkt: Edertal-Hemfurth-Edersee, Zur Sperrmauer 66, direkt im neuen Besucherzentrum Edersee auf der Sperrmauer-Westseite

Dauer: ca. 30 Minunten

„Mythos Edersee“ im neuen Besucherzentrum erleben

„Mythos Edersee“ ist eine neue Art der Geschichtenerzählung und lädt im Untergeschoss des Besucherzentrum Edersee dazu ein, in die Zeitreise einzutauchen. Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart werden historische, teilweise animierte, Bilder und Videosequenzen an die Wände projiziert.

Mittwoch, 04.10.2023 - 18.15 Uhr

Im Anschluss zum Besuch des Besucherzentrums Edersee

Treffpunkt: Edertal-Hemfurth-Edersee, Zur Sperrmauer 66, direkt vorm neuen Besucherzentrum Edersee auf der Sperrmauer-Westseite

Dauer: ca. 60 Minunten

Die Edersee-Staumauer – ein Gigant aus der Kaiserzeit - Staumauerführung

Wer erst etwas später dazustoßen kann, ist bei der gemütlichen Sperrmauerführung über die 400 m lange Staumauer herzlich willkommen. Hier erfahrt ihr von unseren Gästeführern spannende und wissenswerte Hintergrundinformationen über den Bau der Sperrmauer, die Entstehung des Edersees, die Bombardierung im 2. Weltkrieg sowie den Nationalpark mit UNESCO-Weltnaturerbestätte.

Donnerstag, 05.10.2023 - 10.00 Uhr

1. Hauptwanderung

Treffpunkt: Edertal-Kleinern, Wanderparkplatz Spicke, Zufahrt über "Zur Spicke"

Kilometer: 13,6 km

Dauer: ca. 5 ½ Stunden inkl. Rast

Wandern zwischen Wesebach und Wilde

Gemächlich führt die Wanderung am Waldrand entlang, immer den Wesebach im Blick. Aber dann geht es bergauf, über den Schartenberg, vorbei am Naturdenkmal Gerichtsbuche auf den Bilstein. Dieser ist einer der wertvollsten natürlichen Felskomplexe in Hessen, ausgestattet mit einzigartiger Flora, darunter in Hessen nur selten vorkommende Arten.

Des Weiteren bietet der Felsen einen grandiosen Ausblick in das Tal der Wilde. Steil geht es nun bergab nach Reitzenhagen zur Bilsteinquelle, wo selbstverständlich auch Heilwasser verkostet werden kann. Durch das Wildtal und das Kesselbachtal führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Freitag, 06.10.2023 - 10.30 Uhr

2. Hauptwanderung

Treffpunkt: Lichtenfels-Goddelsheim, Wanderparkplatz Aarmühle, an der K 55 zwischen Goddelsheim und Hillershausen

Kilometer: 16,2 km

Dauer: ca. 5 ½ Stunden inkl. Rast

Berge und Täler – Naturerlebnis zwischen Eschenberg und Aartal

Eine „Grenzwanderung“, hier grenzt der Naturpark Kellerwald-Edersee im Westen an den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen. Der Eschenberg belohnt nach einem steilen Anstieg mit schönen Waldbildern, der Lichtenfelser Panoramaweg führt hier über den Grat des Berges. Bei Goddelsheim lohnt ein Blick weit über eine landwirtschaftlich genutzte Hochfläche.

Nach einer Rast geht es an einem Naturpark-Trekkingplatz vorbei ins Tal der Aar. Immer am Fluss entlang führt der Lichtenfelser Panoramaweg nun zurück zum Ausgangspunkt.

Samstag, 07.10.2023 - 9.30 Uhr

3. Hauptwanderung

Treffpunkt: Vöhl-Asel, Wanderparkplatz Strieder-Eiche an der K 31 in Richtung Hohe Fahrt, am Friedhof

Kilometer: 13,6 km

Dauer: ca. 5 ½ Stunden inkl. Rast

Der Knorreichenstieg – Naturerlebnis in der Senkrechten

Steile Hänge, urige und krüppelige Baumgestalten, Blockhalden und grandiose Ausblicke auf den Edersee. Was für Szenario! Die Natur bietet viel auf diesem Abschnitt des Urwaldsteig Edersee.

Angekommen an der Lindenbergspitze ist Zeit für eine kleine Verschnaufpause, bevor es steil hinauf geht in Richtung Kahle Hardt. Auf dem Kellerwaldssteig geht es nun weiter nach Basdorf und von dort weiter durch das Altbachtal. Ein schöner und gemütlicher Abschluss einer auf einigen Abschnitten durchaus anspruchsvollen Wanderung.

In der Aseler Bucht angekommen ist auch schon der Ausgangspunkt wieder erreicht.

Sonntag, 08.10.2023 - 10.30 Uhr

Abschluss der Herbstwanderwoche 2023

Treffpunkt: Bad Wildungen-Albertshausen, Wanderparkplatz Immelberg an der Kreisstraße 38 (K38) in Richtung Frebershausen (ca. 850m nach dem Ortsausgang Albertshausen)

Kilometer: ca. 4,0 km

Dauer: ca. 2 Stunden

Abschluss-Spaziergang: Baumriesen im Hutewald

Das Beste kommt zum Schluss... Bei diesem Spaziergang entdeckt ihr knorrige alte Buchen des Hutewald Halloh in der Nähe des Dorfes Albertshausen.

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Einfach das Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns bei euch.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.